![]() So wichtig Bewegung und Ernährung auch sind. Sie sind nur so gesund wirksam, wie es das Gerüst darum herum ist. Wie laden sie Ihre Energie wieder auf? Wo stärken sie die Verbindung zu sich selbst? Die Coaches des R1 Clubs in München habe in ihrem Blog hervorragende Antworten, die ich aus meiner Arbeit als Nature-Connection-Coach so nur unterstreichen kann. Hier der Blogpost des R1 Clubs. Danke für diesen tollen Artikel. Nächste Woche poste ich hier den zweiten Teil des Artikels. Wann warst Du das letzte Mal in den Bergen? Erinnerst Du Dich an den Gipfel? Die Aussicht? Das Gefühl wenn Du Deinen Blick in die Ferne schweifen lässt und bei guter Sicht das wundervolle Bergpanorama genießt? Oder Dein letzter Urlaub am Meer. Deine Füße umspült vom Wasser, während Dein Blick in die Ferne schweift. Das Gefühl der unendlichen Freiheit. Egal wo wir uns in der Natur bewegen, egal wie. Für mich sind ein paar Stunden an der frischen Luft wie Urlaub für die Seele. Was hat das jetzt mit dem Athleten des Lebens zu tun fragst Du Dich? – Eine ganze Menge. Der fokussierte Blick Stelle Dir einen normalen Büroalltag vor. Du sitzt an Deinem PC, konzentriert auf den Bildschirm, beschäftigt mit der Arbeit. Du bekommst eine Nachricht auf Deinem Smartphone. Du schaust Deinem Gesprächspartner beim Meeting in die Augen oder auf seine Präsentation. Dieser fokussierte Blick , der sich dem Namen gemäß, auf ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Stelle konzentriert, ermöglicht Dir eine sehr exakte, detailgetreue Wahrnehmung eines kleinen Bereiches in Deinem Umfeld. Wie eben dem Computer. Unser Alltag wird dominiert von Situationen, in denen der fokussierte Blick verwendet wird. Und dagegen ist auch nichts einzuwenden. Jedoch brauchst Du, wie in anderen Bereichen des Lebens auch, einen Ausgleich Der Weitwinkelblick Der Weitwinkelblick ist das Gegenteil des fokussierten Blicks. Er erlaubt Dir die Weite Deiner Umgebung wahrzunehmen, jedoch mit einer gewissen Unschärfe. Dies geschieht indem deine Augen „weich“ werden, d.h. Deine innere Augenmuskulatur ihre Spannung verändert. Nützlich war dieser Mechanismus aus evolutionärer Sicht bei der Jagd. Das Wechselspielzwischen fokussiertem und Weitwinkelblick Wir stellen uns das Wechselspiel zwischen dem fokussierten und dem Weitwinkelblick wie eine Kameralinse vor. Wenn wir mit unserem Blick versuchen das Bergpanorama einzufangen ist dies der Weitwinkelblick. Die Panoramafunktion des Handys ist ein gutes Beispiel, wie wir versuchen mit unserem Blick das gesamte Panorama zu erfassen. Fokussieren wir unsere Kameralinse auf einen bestimmten Punkt, kommt dies dem fokussierten Blick gleich. Die Natur entspannt unsere Augen, da wir den sonst seltener genutzten Weitwinkelblick vermehrt einsetzen und dadurch einen Ausgleich zu dem im Alltag öfter benutzten fokussierten Blick schaffen. Sollten wir daher jeden Tag auf einen Berg steigen? Mal abgesehen davon, dass dies den meisten Menschen nicht möglich sein wird, ist es auch nicht unbedingt nötig. Wichtig ist es die Augen ab und an zu entspannen. Dafür zwei Tipps für Dich: Nimm Dir jeden Tag 15 Minuten Zeit um das Wechselspiel zwischen fokussiertem und Weitwinkelblick zu üben. Am besten in der Natur. Gehe dazu spazieren und lenke Deinen Blick abwechselnd auf die Umgebung und fokussiere darauf einen Gegenstand in der Nähe. Du hast mal einen stressigen Tag oder das Wetter macht es Dir unmöglich ins Freie zu gehen? Dann versuche es mit folgender Übung: Halte einen Zeigefinger oder Daumen ca. 25 Zentimeter vor Deine Augen. Fokussiere dann zuerst den Finger, um danach in den Weitwinkelblick zu wechseln, sodass Dein Finger unscharf wird und Du ein größeres Spektrum um den Finger herum wahrnimmst. Danach wieder den Finger fokussieren. Weitere Vorteile der Natur Grundsätzlich empfehle ich Dir allerdings immer an die frische Luft zu gehen. Denn Dein Körper nimmt in der Natur, insbesondere im Wald, eine Vielzahl von Botenstoffen auf. Welche positiven Eigenschaften dies auf Dich hat möchte ich Dir in meinem nächsten Artikel erklären. Daher lade ich Dich ein jeden Tag Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Setze hierbei einen bewussten Fokus. Sei es der Geruch, sei es das Zwitschern der Vögel, sei es der weiche Waldboden, was auch immer Dich interessiert. Du wirst sehen, dass Du mit höherer Leistungsfähigkeit, einem gesteigerten Wohlbefinden, mehr Gelassenheit und innerer Ruhe belohnt wirst! Dein Coach Philipp
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |
Autor
Kategorien
Alle
Archiv
April 2018
|